Ehrenamt im Asylbereich
In Potsdam-Mittelmark ist der Landkreis vorrangig der Betreiber der Gemeinschaftsunterkünfte (Asylwohneinrichtungen).
Sozialarbeiter und Heimkoordinatoren in den Einrichtungen werden durch den SAM e.V. (die Wohnheime in Bad Belzig, Schmerwitz, Neuseddin, Michendorf und Beelitz-Heilstätten) oder den Internationalen Bund (Heime in Stahnsdorf, Teltow, Werder/H.) gestellt.
Wer sich in den Wohnheimen direkt ehrenamtlich engagieren möchte, muss sich dazu mit den Sozialarbeitern/Heimkoordinatoren vor Ort in Verbindung setzen. Der Landkreis schließt dafür eine Engagementvereinbarung mit den Ehrenamtlichen ab, für die auch ein Führungszeugnis benötigt wird.
(Versicherungsschutz auch siehe: http://www.dguv.de/medien/inhalt/presse/hintergrund/fluechtling/dguv_infoblatt_fluechtlingshilfe.pdf)
Weitere Kontakte und Einsatzmöglichkeiten sind auf dieser Homepage unter Einsatzstellen bei den jeweiligen Kommunen zu finden.
Verschiedene Initiativen in der Flüchtlingshilfe im Landkreis und landesweit finden Sie im Ehrenamtsportal des Landes Brandenburg www.ehrenamt-in-brandenburg.de
Bündnis für Brandenburg: http://buendnis-fuer-brandenburg.de/
Weitere Infos/ Broschüren zum Thema
- Zuwanderung und Integration in Potsdam-Mittelmark: https://www.potsdam-mittelmark.de/bildung-soziales/zuwanderung-und-integration
- Ausführlicher Ratgeber für Flüchtlingshelfer und –betreuer: https://www.juraforum.de/ratgeber/fluechtlingshelfer-und-betreuer/
- Ausführlicher Ratgeber zum Asylrecht: https://www.fachanwalt.de/magazin/asylrecht/
- Ratgeber-Artikel vom Verlag für Rechtsjournalismus zum Arbeitsrecht für Geflüchtete: https://www.anwalt.org/asylrecht-migrationsrecht/duerfen-fluechtlinge-arbeiten/
Das Thema Asylrecht in englischer Sprache: https://www.anwalt.org/asylum-law-immigration-act/ - Broschüre „Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge“ des Zentrums für Trauma und Konfliktmanagement (ZTK): www.ztk-koeln.de
- Thannhauser Modell: Deutschkurs für Asylbewerber- Workbook und weitere Informationen dazu unter
www.deutschkurs-asylbewerber.de - Mediendienst Integration: Informationen zu den Themenfeldern Migration, Integration und Asyl in Deutschland
- Themenseite „Engagement von und für Flüchtlinge“ des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement
- für Flüchtlinge: RefugeeGuide. eine Orientierungshilfe für das Leben in Deutschland. (in verschiedenen Sprachen
online verfügbar) - ZanZu neues Webportal der BzGA für Körper und Gesundheit (für Multiplikatoren und Migrant_innen in 13 Sprachen):
http://www.zanzu.de/de - Die Fachstelle „Migration &Gute Arbeit“ vom DGB bietet Migrant*innen kostenlose, vertrauliche arbeitsrechtliche Beratung an, per Telefon und E-Mail, mobil und im Büro in Potsdam.
- MIX IT! Filmprojekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen: http://www.deutsche-filmakademie.de/mixit | http://www.bilderbewegen.com
- Ratgeber zum Thema Finanzierung von Ausbildung und Studium für Flüchtlinge von Studenten und Absolventen der Uni Jena: https://www.sturado.de/ratgeber-fuer-fluechtlinge-ausbildung-studium-finanzieren/
- Beratungsstelle bei der Integrationsbeauftragten des Landes Brandenburg: Flyer_BEST